Servicelearning
  • DE
  • FR



  • Service-Learning
    • Engagement für andere
    • Demokratie lernen
  • Praxis
    • QS1: Realer Bedarf
    • QS2: Partizipation
    • QS3: Verbindung Lehrplan
    • QS4: Kooperation
    • QS5: Reflexion
    • Service-Learning-Beispiele
  • Projektmethoden
    • Design Thinking
    • Agil mit Scrum
    • Trad. Projektmethode
    • Abschluss und Würdigung
  • Angebote
    • Für Schüler:innen
    • Über uns
      • Team
      • Verein
      • x-hoch-herz
    Untermenupunkt wählen
    • QS1: Realer Bedarf
    • QS2: Partizipation
    • QS3: Verbindung Lehrplan
    • QS4: Kooperation
    • QS5: Reflexion
    • Service-Learning-Beispiele

    QS5: Reflexion

    Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Erfahrungen und Lernfortschritte regelmässig und geplant.

    Das bedeutet: Die Lernerfahrun­gen werden systematisch überdacht und ausgewertet. Fehler gehören zu den produktiven Teilen des Lernprozesses.

    Die Reflexion stellt in Service-Learning quasi den Bindestrich zwischen dem «Service» und dem «Learning» dar. Ohne Reflexion geht ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Service-Learning-Projekts verloren.

    Wichtig ist, dass Sie möglichst regelmässige, abwechselnd gestaltete und kognitiv aktivierende Reflexionen vorsehen. Das fördert den fachlichen und überfachlichen Kompetenzerwerb und ermöglicht die curriculare Anbindung.

    Falls Sie Ihr Projekt mit Scrum realisieren, sind regelmässige Reflexionsschlaufen schon konzeptuell vorgesehen. Das erleichtert die Umsetzung.

    Herausfordernde und abwechslungsreiche Reflexionen thematisieren fachliche, organisatorische und emotionale Lernerfahrungen. Haben Sie dabei verschiedene Bereiche im Blickfeld:

    • Reflexion über sich selbst
    • Reflexion über den Projektverlauf
    • Reflexion über das Projektergebnis
    • Reflexion über den Zusammenhang von Lernen und Engagement

    Die Reflexionen sollen bereits zu Beginn des Projekts fest eingeplant werden. Sie finden vor, während und nach dem Projekt statt.

    Praxisbeispiel «Wolfssuche»

    Schnitzeljagd in der Surselva
    Das zentrale Reflexionsinstrument der Klasse war ein Lernjournal. Es enthielt offene (qualitative) Fragen und geschlossene (quantitative) zum Ankreuzen. Die Schüler:innen füllten das Lernjournal nach jeder Projektphase paarweise aus. Das Lernjournal ermöglichte, sowohl Gelerntes und Erfahrungen wie auch Gefühle und Ideen niederzuschreiben und zu reflektieren. Kleinere Reflexionsrunden wie z.B. Kugellager, Bilderreflexion, Elfchen oder Blitzlicht fanden ad hoc während der verschiedenen Projektphasen statt,
    Beispielseiten des Lernjournals
    Projekt «Wolfssuche»

    Unterlagen für den Unterricht

    Didaktische Materialien


    Hilfreiche Methodensammlungen

    Lernen sichtbar machen: Methoden-Wiki
    Zahlreiche Methoden praxisorientiert erklärt, zusammengestellt im Wiki von «Lernen sichtbar machen» der Pädagogischen Hochschule FHNW

    50 Reflexionsmethoden – kurz und übersichtlich beschrieben
    Zusammengestellt von der Netzwerkstelle Sachsen-Anhalt «Lernen durch Engagement»

    Mit Schüler:innen reflektieren: Ausgewählte Methoden
    Ein Angebot der Stiftung Lernen durch Engagement (sh. Abschnitt M18, S. 207)


    Tipps für einzelne Methoden im Projektverlauf

    Brief an sich selbst
    Die Schüler:innen schreiben sich selber vor dem Start des Projekts einen Brief, in dem sie ihre Erwartungen, Befürchtungen, Hoffnungen etc. festhalten. Den Brief erhalten sie nach Abschluss des Projekts wieder.

    Definition of Fun bzw. Definition of Doing
    «So macht es Spass​» bzw. «Unsere Spielregeln für eine gute Zusammenarbeit»
    Gemeinsam Eckdaten für die Zusammenarbeit festhalten – die Einschätzungen der Schüler:innen des Praxisbeispiels «Wolfssuche».

    Tscheck in + out
    Hilfreiche Fragen zum Einstieg (für Schüler:innen, die Englisch verstehen).

    AnswerGarden
    Online-Tool für Kurzreflexion zwischendurch mit der ganzen Klasse.

    Kreativ-Kiste
    Methodenideen für kreative Projektpräsentationen, zusammengestellt von der Netzwerkstelle Sachsen-Anhalt «Lernen durch Engagement».

    Projektergebnis mit einem Legobild darstellen
    Bildliche Darstellung der Zusammenarbeit, des Projektverlaufs und des Projektergebnisses – gebaut mit Legosteinen.

    Gemeinsame Reflexion mit einem «Worldcafé»
    Organisation eines «Worldcafé» mit Kaffee und Kuchen, zu dem auch die ausserschulischen Kooperationspartner:innen eingeladen werden und an dem die Ergebnisse des Projekts auf der Basis von Kernaussagen diskutiert werden.

    Ausgewählte Projektbeispiele


    Engagierte Abschlussprojekte
    Die jugendlichen Schulabgänger:innen der GrundacherSchule führten als Abschlussarbeit ein individuelles Service-Learning-Projekt durch – selbständig und reflektiert.

    Spielschuppen für den Kindergarten
    Als Klassenprojekt baute die dritte Klasse der Steinerschule Bern für die Kindergartenkinder einen Spielschuppen und reflektierte ihre Arbeitsschritte im Arbeitsjournal.

    Gute Taten statt schöne Worte
    Unter diesem Motto erprobten die Schüler:innen aus Häggenschwil klimafreundliche Tipps auf ihre Alltagstauglichkeit und gaben ihre Erfahrungen in Miniworkshops an die Primarschüler:innen weiter.

    • Publikationsbeiträge
    • Projektmethoden
    • Praxis

    Über uns
    Service-Learning
    Newsletter

    Datenschutz
    Impressum

    Verein Zentrum Service-Learning Schweiz
    044 451 33 71
    info@servicelearning.ch

    Das Zentrum Service-Learning wird gefördert von Migros-Kulturprozent, Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe: migros-engagement.ch

    Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

    Statistik

    Diese Website verwendet Google Analytics. Sie stimmen hiermit zu dass Google evtl. personenbezogene Daten verarbeitet.

    Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!