Servicelearning
  • DE
  • FR



  • Service-Learning
    • Engagement für andere
    • Demokratie lernen
  • Praxis
    • QS1: Realer Bedarf
    • QS2: Partizipation
    • QS3: Verbindung Lehrplan
    • QS4: Kooperation
    • QS5: Reflexion
    • Service-Learning-Beispiele
  • Projektmethoden
    • Design Thinking
    • Agil mit Scrum
    • Trad. Projektmethode
    • Abschluss und Würdigung
  • Angebote
    • Für Schüler:innen
    • Über uns
      • Team
      • Verein
      • x-hoch-herz
    Untermenupunkt wählen
    • QS1: Realer Bedarf
    • QS2: Partizipation
    • QS3: Verbindung Lehrplan
    • QS4: Kooperation
    • QS5: Reflexion
    • Service-Learning-Beispiele

    QS3: Verbindung Lehrplan

    Das Projekt ist Teil des Unterrichts und wird mit Unterrichtsinhalten verknüpft.

    Das bedeutet: Mit dem Service-Learning-Projekt werden authentische Lernsituationen geschaffen, die handlungsorientiertes Lernen ermöglichen und in denen fachliche und überfachliche Kompetenzen geschult werden.

    Service-Learning beruht auf dem gleichen Bildungsverständnis, wie es der Lehrplan 21 definiert: «Bildung befähigt zu einer eigenständigen und selbstverantwortlichen Lebensführung, die zu verantwortungsbewusster und selbständiger Teilhabe und Mitwirkung im gesellschaftlichen Leben in sozialer, kultureller, beruflicher und politischer Hinsicht führt.»

    Für Service-Learning-Projekte gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte und Übereinstimmungen mit dem Lehrplan 21. Zum Beispiel in den Fachbereichen, allen voran im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG), als auch im Querschnittsbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und im Modullehrplan «Projektunterricht» des Kantons Luzern.

    Service-Learning eignet sich zum Beispiel ideal für die «Begegnungen und die Auseinandersetzung der Lernenden mit der Welt», wie dies im Fachbereich NMG als Handlungsaspekte festgehalten ist.

    • Die Welt wahrnehmen: In Service-Learning-Projekten erkunden die Schülerinnen und Schüler Bedürfnisse und Herausforderungen ihres näheren und weiteren Umfelds und lokalisieren reale Probleme. Das Engagement reagiert auf einen realen Bedarf (QS 1).
    • Sich die Welt erschliessen: Die Lernenden recherchieren, führen Interviews, erstellen Protokolle, werten sie aus (QS 1). Sie bearbeiten unterrichtsrelevante Themen und Inhalte und bauen Wissen und Kompetenzen auf (QS 3).
    • Sich in der Welt orientieren: Die Schülerinnen und Schüler lernen handlungsorientiert und erwerben fachliche und überfachliche Kompetenzen. (QS 2) Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Erfahrungen regelmässig und geplant. (QS 5)
    • In der Welt handeln: Die Schüler:innen planen, entwickeln und gestalten ihr Projekt selber und setzen es selbständig um. Sie übernehmen Verantwortung (QS 2, Partizipation). Zudem arbeiten sie mit ausserschulischen Institutionen, Organisationen, Gruppen, Fachleuten zusammen und erweitern ihre sozialen Kompetenzen (QS 3 Ausserschulische Kooperation).

    In Service-Learning-Projekten gibt es in allen Fachbereichen Anbindungen zu einzelnen Kompetenzbereichen. Sie sind abhängig von der Ausrichtung des Projekts und für jedes Vorhaben speziell zu definieren.

    Was aber bei Service-Learning immer gilt: In jedem Projekt werden speziell auch die überfachlichen Kompetenzen geschult. Die Zusammenarbeit im Team ermöglicht es beispielsweise, die sozialen Kompetenzen zu stärken. Häufig können Schüler:innen, die sonst nicht zu den leistungsstärksten gehören, auch Kompetenzen zeigen, die im Unterricht normalerweise nicht zum Vorschein treten. Das sind sehr wichtige Erfolgserlebnisse, die sich auch auf die allgemeine Lernmotivation auswirken.

    „Dass wir das Projekt mit der ganzen Klasse machten, dass wir selber schrieben und auch telefonierten», fand eine Schülerin das Beste an ihrem Projekt. «Wir haben in Mathe viel dazugelernt und auch im Deutsch. Das Service-Learning-Projekt war nicht einfach ein Projekt, das nichts mit dem Lernen in der Schule zu tun hat.»

    Praxisbeispiel «Wolfssuche»

    Schnitzeljagd in der Surselva
    Die «Wolfssuche» war klar in den Unterricht eingebettet und bot wie jedes Service-Learning-Projekt zahlreiche Möglichkeiten, fachliche und überfachliche Kompetenzen zu schulen. Die Schüler:innen stellten mithilfe eines Lernnetzes (sh. unten) die Vernetzung mit den Unterrichtsfächern selber dar und fanden unter anderem:

    • Deutsch: Protokolle, Texte, Zusammenfassungen und Briefe schreiben
    • Mathematik: mathematische und geometrische Rätseln für die Schnitzeljagd aufstellen
    • Geografie: Kartenlesen lernen

    Was die überfachlichen Kompetenzen betraf, so schulten die Schüler:innen nicht nur ihre methodischen und sozialen Kompetenzen, sondern stärkten auch die personalen. Sie lernten zum Beispiel Gefühle, Interessen und Meinungen besser in Worte zu fassen, auf gemachte Lernwege und Erfahrungen zurückzuschauen und diese präzise zu beschreiben.
    Projekt «Wolfssuche»

    Leistungen benoten?

    Ob und wie die Leistungen der Lernenden in Service-Learning-Projekten benotet werden sollen, ist keine einfache Frage. Eine Schlussbewertung in Form einer Note ist aus verschiedenen Gründen nicht zu empfehlen: Die Lernenden sind meist in mehrere Aufgaben eingebunden und übernehmen unterschiedliche Rollen. Das Projekt tangiert häufig verschiedene Fächer. Eine Gesamtnote mindert die positiven Lerneffekte des Service-Learnings und wirkt demotivierend für die spätere Freiwilligenarbeit.

    Zu empfehlen ist hingegen, bereits beim Projektstart bekannt zu geben, dass gewisse klar definierte Leistungen – und nur diese – bewertet werden – das Zeichnen einer Projektgeschichte zum Beispiel, das Schreiben eines Briefs, das Aufarbeiten und Präsentieren eines Teilthemas. Die Wahl und die Formen sind abhängig von der Altersstufe, vom Projektthema und von der Art des Projekts.

    Tipps und Unterlagen für den Unterricht

    Definieren Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern, welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Projekt geschult werden, und legen Sie klare Lernziele fest. Dadurch erkennen die Schüler:innen die Relevanz dessen, was sie lernen. Dies fördert ihre Motivation zusätzlich.

    Wir haben für Sie ein Arbeitsblatt erstellt, das Sie entweder für sich selber oder die Lernenden ausfüllen können. Es hilft zu erkennen, welche Fähigkeiten und welches Wissen in Ihrem Projekt gefördert werden sollen. Die Analyse kann auch erst nach Abschluss des Projekts, als eine Form der Reflexion, erstellt werden.

    Arbeitsblatt Einbezug in den Unterricht
    Arbeitsblatt zur Verknüpfung des Projekts mit verschiedenen Unterrichtsthemen und Fächern.

    Weiterführende Unterlagen

    Service-Learning-Projekte können auch gezielt in bestimmten Schulfächern oder zu bestimmten Themen entwickelt werden. Die deutsche Stiftung «Lernen durch Engagement» hat dazu unter anderem folgende hilfreichen Unterlagen entwickelt.

    Berufswahl
    In Service-Learning-Projekten machen Schülerinnen und Schüler wichtige Erfahrungen, die sie bei der zukünftigen Wahl ihrer Berufswahl unterstützen.
    Informationen und Praxisleitfaden

    #netzrevolte
    Das Projekt verbindet demokratische mit digitaler Bildung in der Schule.
    Informationen und Unterlagen

    Service-Learning in den MINT-Fächern
    Unterlagen zur Verknüpfung von naturwissenschaftlich-technischem Lernen mit gesellschaftlichem Engagement
    Informationen und didaktische Materialien

    Ausgewählte Projektbeispiele

    Broschüre mit Klimatipps
    Die Klasse 2aUG der Kantonsschule am Burggraben erarbeitete im Geographie-Unterricht eine Broschüre mit Klimatipps für den Alltag.

    Keine Plastiktaschen mehr
    Inspiriert von der Verpackungsthematik, nähte die 5. und 6. Klasse aus Köniz im Unterricht Taschen aus gebrauchten Stoffen und forderte Leute auf der Strasse zum Tauschen ihrer Plastiktaschen auf.

    Projektwoche Biodiversität
    Die Kinder der Primarschule Zweien setzten sich in verschiedenen Fächern mit Biodiversität auseinander und gestalteten in stufendurchmischten Gruppen eine passende Pausenplatzumgebung.

    • Publikationsbeiträge
    • Projektmethoden
    • Praxis

    Über uns
    Service-Learning
    Newsletter

    Datenschutz
    Impressum

    Verein Zentrum Service-Learning Schweiz
    044 451 33 71
    info@servicelearning.ch

    Das Zentrum Service-Learning wird gefördert von Migros-Kulturprozent, Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe: migros-engagement.ch

    Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

    Statistik

    Diese Website verwendet Google Analytics. Sie stimmen hiermit zu dass Google evtl. personenbezogene Daten verarbeitet.

    Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!