Projektmethoden
Service-Learning-Projekte unterscheiden sich in der Entwicklung und Umsetzung nicht grundsätzlich von anderen Schulprojekten. Wie diese können Service-Learning-Vorhaben mit herkömmlichen Projektmethoden realisiert werden. Wir haben dafür ein Prozessphasenmodell entwickelt, das die einzelnen Phasen genau umreisst. Sie finden Informationen, Tipps und Hinweise unter Herkömmliche Projektmethoden.

Immer mehr Projekte werden heute aber agil entwickelt, dies entspricht auch den Herausforderungen einer sich immer schneller verändernden Welt.
Agiles Service-Learning-Projekt mit Design Thinking und Scrum
Design Thinking ermöglicht Schülerinnen und Schüler eine kreative, aber strukturierte Ideenentwicklung. Scrum ist als Methode ideal für die möglichst selbständige Planung und Umsetzung des Projekts. Beide Methoden stellen wir Ihnen in kurzen Zusammenfassungen vor. Falls Sie sich vertiefter damit auseinandersetzen möchten: Wir bieten entsprechende Weiterbildungen mit erfahrenen Praxisfachpersonen an.

Traditionell und agil schliessen sich aber nicht aus. Selbstverständlich können Sie die Methoden mischen: Ideenentwicklung mit Design Thinking, Umsetzung mit herkömmlichen Methoden. Oder Ideenentwicklung mit der «Detektivmethode» (sh. QS 1 Realer Bedarf) sowie Planung und Umsetzung mit Scrum.
Service-Learning eignet sich für alle, egal Sie lieber klassisch-strukturiert vorgehen, freestylen und experimentieren oder agil entwickeln.

Abschluss und Würdigung
Unabhängig, welche Methoden Sie bevorzugen – Anerkennung ist einem Service-Learning-Projekt zentral. Planen Sie deshalb einen guten Abschluss des Projekts. Wir haben Ihnen dafür einige Tipps und Vorschläge erstellt.