Servicelearning
  • DE
  • FR



  • Service-Learning
    • Engagement für andere
    • Demokratie lernen
  • Praxis
    • QS1: Realer Bedarf
    • QS2: Partizipation
    • QS3: Verbindung Lehrplan
    • QS4: Kooperation
    • QS5: Reflexion
    • Service-Learning-Beispiele
  • Projektmethoden
    • Design Thinking
    • Agil mit Scrum
    • Trad. Projektmethode
    • Abschluss und Würdigung
  • Angebote
    • Für Schüler:innen
    • Über uns
      • Team
      • Verein
      • x-hoch-herz
    Untermenupunkt wählen
    • Ich bleibe dabei!
    • Verein Zentrum Service-Learning Schweiz
    • Bestätigung Anmeldung
    • Projekt eingereicht
    • Projektanmeldung
    • Für Schüler:innen
    • Projektmethoden
      • Ideen entwickeln mit Design-Thinking
      • Agil mit Scrum
      • Herkömmliche Projektmethode
      • Abschluss und Würdigung
    • Access denied
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Lernen durch Engagement
    • Angebote
      • Publikationsbeiträge
    • Praxis
      • TV-Spots zu «Guets tue tuet guet!»
      • Service-Learning-Beispiele
      • QS1: Realer Bedarf
      • QS2: Partizipation
      • QS3: Verbindung Lehrplan
      • QS4: Kooperation
      • QS5: Reflexion
    • Service-Learning
      • Demokratie lernen
      • Engagement für andere
    • Über uns
      • Unser Team
      • x-hoch-herz

    Publikationsbeiträge

    Realisieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schüler ein Service-Learning-Projekt? Wir unterstützen Ihr Projekt finanziell und machen es sichtbar.

    Gute Projekte sichtbar machen

    Mit unseren Publikationsbeiträgen möchten wir Klassen und Schulen dafür danken, dass sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit anderen teilen. Für die Präsentation auf unserer Projektseite richten wir einen fixen Betrag von 250 Franken aus. 

    Publikationsgesuch einreichen  

    Anforderungen an Projekte

    Für die Beurteilung der Projekte orientieren wir uns an den Qualitätsstandards von Service-Learning.

    • Projekte, die wir fördern oder publizieren, müssen mindestens drei der fünf Standards einhalten. Die Standards «Partizipation» und «Einbezug in den Unterricht» müssen erfüllt sein. 
    • Die Schülerinnen und Schüler entwickeln selber ein Projekt, mit dem sie sich für andere oder für eine gute Sache einsetzen. Das Projekt hat einen sozialen, karitativen oder ökologischen Charakter.
    • Das Projekt ist in den Unterricht eingebettet und wird mit Unterrichtsinhalten verknüpft (keine ausserschulischen Projekte).

    Alle Schulen vom Kindergarten bis 10. Schuljahr und mit Standort in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein können ein Gesuch für die Ausrichtung eines Förderbeitrags stellen.

    Gesuche können laufend eingereicht werden. Nach Eingang Ihres Gesuchs erhalten Sie in der Regel innerhalb von drei Wochen eine Antwort.

    Rechte und Pflichten

    • Als Schule verpflichten Sie sich, das Projekt zu realisieren. Sollte dies nicht der Fall sein, können wir den Förderbeitrag nicht auszahlen.
    • Bei grossen Abweichungen von der ursprünglichen Projektskizze schicken Sie uns möglichst schnell eine Meldung.
    • Sie autorisieren uns, das Projekt auf der Webseite aufzuschalten.
    • Publikationsbeiträge
    • Projektmethoden
    • Praxis

    Über uns
    Service-Learning
    Newsletter

    Datenschutz
    Impressum

    Verein Zentrum Service-Learning Schweiz
    044 451 33 71
    info@servicelearning.ch

    Das Zentrum Service-Learning wird gefördert von Migros-Kulturprozent, Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe: migros-engagement.ch

    Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

    Statistik

    Diese Website verwendet Google Analytics. Sie stimmen hiermit zu dass Google evtl. personenbezogene Daten verarbeitet.

    Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!