Servicelearning
  • DE
  • FR



  • Service-Learning
    • Engagement für andere
    • Demokratie lernen
  • Praxis
    • QS1: Realer Bedarf
    • QS2: Partizipation
    • QS3: Verbindung Lehrplan
    • QS4: Kooperation
    • QS5: Reflexion
    • Service-Learning-Beispiele
  • Projektmethoden
    • Design Thinking
    • Agil mit Scrum
    • Trad. Projektmethode
    • Abschluss und Würdigung
  • Angebote
    • Für Schüler:innen
    • Über uns
      • Team
      • Verein
      • x-hoch-herz
    Untermenupunkt wählen
    • Engagement für andere
    • Demokratie lernen

    Service-Learning

    Viele Schulen sind gemeinnützig tätig, häufig allerdings mit Extra-Aufwand und ohne direkte Beziehung zum «eigentlichen» Unterricht. So wird das «Engagement für andere» zu einer zusätzlichen Belastung. Dabei hätte der Einbezug zivilgesellschaftlichen Engagements das Potenzial, viele Ansprüche an die Schule einzulösen, wie zum Beispiel Partizipation, Umgang mit Vielfalt, altersdurchmischtes Lernen, erfahrungsorientierte und ko-konstruktive Unterrichtsformen, Öffnung der Schule nach außen, Etablierung neuer interner und externer Kooperationsformen.

    Service-Learning unterstützt die Entwicklung von schulischen Engagement-Projekten. So zeigen Ihnen unter anderem praxisorientierte Qualitätsstandards auf, worauf Sie achten müssen, damit Ihr Projekt nicht nur Erfolg hat, sondern auch die gewünschten Lerneffekte erzeugt.

    Service-Learning entstand dezentral, in unterschiedlichen Kontexten und auf der Basis verschiedener Erwartungen und Absichten. Grundsätzlich lehnt sich die Methode an den Ansatz «learning by doing» an, den John Dewey und andere Anfang des 20. Jahrhunderts  entwickelt hatten. In einem langen Aushandlungsprozess entwickelten Fachpersonen aus der Praxis und der Forschung gemeinsam die nun international anerkannten Qualitätsstandards für wirksames Service-Learning.

    Service-Learning – ein Schulentwicklungsprojekt

    Service-Learning-Projekte fördern die Schulentwicklung. Sie ermöglichen neue, partizipative Unterrichtsformen, bedingen und fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team. Sie unterstützen Veränderungen in den Lern- und Tagesstrukturen. Und sie eignen sich dazu, ausserschulische Kooperationen aufzubauen. Gleichzeitig beeinflusst Service-Learning mit seiner offenen, kontinuierlichen Kommunikation die Aussenwahrnehmung positiv.

    Freiwilliges Engagement und Demokratie lernen

    «Um sich in der Welt zu orientieren, diese zu verstehen, sie aktiv mitzu gestalten und in ihr verantwor­tungsvoll handeln zu können, erwerben und vertiefen die Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen und Können. Sie erweitern ihre Erfahrungen und entwickeln neue Interessen», hält der Lehrplan 21 fest.

    Mit Service-Learning-Projekten können Sie diese Ansprüche einlösen. Indem sich Schüler:innen in ihren Projekten für andere oder eine gute Sache engagieren, treten sie gegen aussen und lernen andere Welten kennen. Sie erfahren, dass unsere Gesellschaft nur funktioniert, wenn alle etwas dazu beitragen – und dass die Schüler:innen selber in der Lage sind, einen Beitrag zu leisten.

    Mehr zum freiwilligen Engagement und zum Demokratie-Lernen

    • Publikationsbeiträge
    • Projektmethoden
    • Praxis

    Über uns
    Service-Learning
    Newsletter

    Datenschutz
    Impressum

    Verein Zentrum Service-Learning Schweiz
    044 451 33 71
    info@servicelearning.ch

    Das Zentrum Service-Learning wird gefördert von Migros-Kulturprozent, Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe: migros-engagement.ch

    Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

    Statistik

    Diese Website verwendet Google Analytics. Sie stimmen hiermit zu dass Google evtl. personenbezogene Daten verarbeitet.

    Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!